Die Frau Rauscher aus der Klappergass

Frau Rauscher soll im 19. Jahrhundert in der Frankfurter Klappergass gelebt haben. Die Überlieferung berichtet, dass an einem Sonntagnachmittag die Fraa Rauscher mit einer Beule am Kopf auf der Straße liegend angetroffen und von Jungen verspottet worden sei. Ein übereifriger preußischer Polizist habe diesen Vorfall zum Anlass genommen, die Tatsachen akribisch genau aufzunehmen und hieraus einen Kriminalverdacht zu konstruieren und zu ermitteln, ob die Beule durch ihren Ehemann oder durch den Verlust des Gleichgewichts infolge erhöhten Apfelweinkonsums zustande kam.

Diese kuriose Geschichte über den Beamteneifer wurde am 12. November 1929 von dem Frankfurter Grafiker Kurt Eugen Strouhs in der ehemaligen Mainzer Weinstube in Gedichtform vorgetragen und später vom Redakteur und Schriftsteller Norbert Bruchhäuser (Bert Häuser) vertont.

Heute ist es wohl das bekannteste Frankfurter Äbbelwoilied und als Lied Nr. 8 im Goldenen Buch der Frankfurter Lieder enthalten.

Norbert Bruchhäuser vor dem Fraa Rauscher Denkmal (Quelle: Verlagsarchiv)

Cover oder Bearbeitung?

Wenn Sie die “Fraa Rauscher” bearbeiten möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Reine Cover-Versionen benötigen natürlich keine spezielle Genehmigung durch uns.

Hier zwei recht aktuelle Bearbeitungen der “Fraa Rauscher” - es war uns eine wahre Freude, diese zu ermöglichen:

Caser Nova - Fraa Rauscher

Ein Klassiker im neuen, zeitgemäßen Gewand - Bereits 1929 entstand das bekannteste Apfelweinlied Frankfurts, in welchem der sagenumwobene Vorfall der „FRAA RAUSCHER AUS DER KLAPPERGASS“ erzählt und bis heute in so mancher trinkseligen Runde lautstark angestimmt wird. Dieses Volkslied, das jeder echte Frankfurter, mindestens im Refrain, textsicher mitsingen kann, überdauerte Generationen und gehört, als fester Bestandteil, zum Kulturgut der Main-Metropole.

CASERs Neu-Interpretation dieses Klassikers transportiert den berühmten Beulen-Fall in die heutige Zeit. Musikalisch und textlich deutlich überarbeitet aber dennoch inhaltlich dicht an der historischen Vorlage, ist dieser gut gelaunte Song eine weitere Liebeserklärung an seine Geburtsstadt und den weltberühmten Hessischen Lifestyle.

 

Lichtenberg - Die Fraa Rauscher aus de Klappergass

Der Sage nach soll sich in der Frankfurter Klappergass Folgendes abgespielt haben: An einem Sonntagvormittag lag eine junge Frau mit Beule am Kopf auf der Straße und wurde von vorbeilaufenden Jungs verspottet. Kam die Beule vom Ehemann oder war der viele Apfelwein schuld? Ein übereifriger Polizist ging dieser Frage auf den Grund. Der lächerlich geringfügige Vorfall schaffte es so angeblich via Polizeibericht in die Zeitung - zur allgemeinen Belustigung der Frankfurter Bevölkerung.

Aus dieser Geschichte, die sich im 19. Jahrhundert zugetragen haben soll, entstand zuerst ein Gedicht und danach das bis heute wohl bekannteste Frankfurter Äbbelwoilied: Die Fraa Rauscher aus de Klappergass. Jetzt, Ende 2020, ertönt das Kultlied in neuem Gewand.